Für genauere Informationen müssen Sie immer den geeigneteten Arzt, Chirurgen Kontakten
Unsere Seiten sind nur Informationsseiten, wir sind keine Ärzte
Der
  Begriff Peeling leitet sich aus dem englischen Wort «to peel» ab
  und bedeutet abschälen, exfolieren. Eine Peeling- oder Schälkur befreit
  die Haut von trockenen Hautschüppchen, die auf der obersten Haut liegen
  und die Haut fahl und blass erscheinen lassen.
  Durch das Entfernen der abgestorbenen Hautzellen wird die Zellerneuerung in der Epidermis stimuliert. Die Haut wird dadurch stärker, widerstandsfähiger und straffer, so dass Fältchen verschwinden.
Vor allem hellhäutige, blauäugige und blonde Patienten sind geeignet für ein tiefes Peel. Je stärker die Haut pigmentiert ist, desto höher ist das Risiko, dass es zu dauerhaften Pigmentstörungen (fleckenhaftes Aussehen) kommt.
Jessner Lösung 5-Fluorouracil Azelainsäure Retinsäure ß-Hydroxisäure, Salicylsäure Trichloressigsäure 10-35% Resorcin-Paste(Unna) Phenol
  
| Das chemische Peeling | Ist eine sehr elegante Methode zur Reduzierung von oberflächlichen
        Gesichtsfalten und zur Hautverjüngung. Auch Akne und Aknenarben, hypertrophe Narben und andere Hautunreinheiten reagieren auf chemische
      Substanzen positiv.
         Entsprechend dem Schweregrad der aufgetretenen Veränderung stehen
          uns das oberflächliche Peeling, das mitteltiefe Peeling und das
      tiefe Peeling zur Verfügung.  | 
    
| Das oberflächliche Peeling | dient vor allem der Hautauffrischung und Hautverjüngung. Wir verwenden
        dafür die Glykolsäure, eine Alphahydroxy-Säure, die in
        mehreren Sitzungen in steigender Dosierung aufgetragen wird. durch die
        Glykolsäure werden die Bindungen zwischen den Hornzellen der äußeren
        Hautschicht gelöst und es findet eine schnellere Regeneration der
        Hornschicht und eine Stimulierung der Kollagensynthese statt. Unmittelbar
      nach der Behandlung ist der Patient durchaus gesellschaftsfähig. | 
    
| Das mitteltiefe Peeling | hat ähnliche Indikationen wie das Oberflächenpeeling, muß aber
        nicht so häufig wiederholt werden, und der Verjüngungseffekt
        ist von längerer Dauer. Verwendet wird eine Kombination von Glykolsäure
        plus Trichloressigsäure. Sie führt zu einem Absterben der äußeren
        Hautschicht. Die Haut schält sich innerhalb von 3-4 Tagen komplett
        und regeneriert sich im Verlauf von 8-10 Tagen. Leichte Schwellungen
        gehen nach 3-4 Tagen zurück. Die Haut sollte in der Abheilphase
        nur mit einer neutralen Feuchtigkeitscreme behandelt werden. Das sogenannte
        Blue Peeling ist eine Sonderform des mitteltiefen Peelings und kann ebenfalls
      von uns angeboten werden. | 
    
| Beim tiefen Peeling | reicht die chemische Zerstörung bis in die untere Hautschicht
        (retikuläre Dermis). Verwendet wird eine 45%ige phenolhaltige Lösung
        nach Baker und Gordon. durch seine große Eindringtiefe kann das
        Baker-Gordon-Peeling (BGP) zur Verwischung tieferer senkrechter Lippenfalten, Krähenfüße und horizontaler Stirnfalten verwendet werden.
        Die Nebenwirkungen sind deutlich stärker als beim mitteltiefen Peeling.
        Die Gesichtshaut quillt auf, rötet sich, die äußere Hautschicht
        stößt sich ab. Die Abheilphase dauert etwa 14 Tage, eine Rötung
        der Gesichtshaut kann einige Wochen anhalten. Die Haut ist nach Abheilung
        sehr blaß und sollte 3 Monate lang nicht der Sonne ausgesetzt werden, da sonst Pigmentstörungen auftreten können. |